Führe Regie in deinem Leben
Deine Zukunft beginnt heute.
â˜

Deshalb Coaching
Fragen und Antworten rund ums Thema
Das ist Coaching. Für diese Themen ist es die größte Bereicherung. So verstehst du Neuro-Linguistische-Programmierung und daran erkennst du die Seriosität deiner Coachin, sowie den Erfolg deines Coachings.
â…

Was ist Coaching?
»Coaching« ist allem voran eine Sammelbezeichnung für vielfältige und lösungsorientierte Beratung. Diese ist aktiv, begleitend und befähigend*. Sie kann als Einzel- und Gruppencoaching stattfinden. Häufig wird zwischen Personal und Business Coaching unterschieden; wobei es auch hier weitläufige Überschneidungen gibt. Coaches sind keine Psychotherapeuten.
â…¡
Für wen ist Coaching?
Themen, Einstellung, Vorgeschichte
Wenn du den Wunsch und Willen hast, bestimmte Bereiche in deinem Lebens zu entwickeln - zum Beispiel deine soziale Wirkung, deine Position im Berufsleben, deine Gesundheit, die Beziehung zu dir und Anderen und vieles mehr - ist Coaching eine reiche und potentiell entscheidende Unterstützung. Du solltest einen gewissen eigenen Antrieb und die Bereitschaft, ehrlich zu Reflektieren mitbringen. Bei beinahe Allem anderen, kann dein*e Coach*in dich unterstützen.
Obwohl es Überschneidungen mit der Psychotherapie gibt, ist Coaching kein Ersatz für diese. So sollte zum Beispiel die erste Aufarbeitung von Traumata oder Langzeitbegleitung von Depressionen mit einer*m Psychotherapeut*in / Psycholog*in unternommen werden.


â…¢


Was ist "Neuro-Linguistische-Programmierung"?
Einfach formuliert, baut NLP auf der Übersetzung und Wandlung verschiedener psychologischer und physiologischer Hirn- und Körperfunktionen auf.
​
Seit Beginn der 1970er erfassen NLP-Anwender*innen Beobachtungen, Strategien und Methoden aus u.a. der systemischen und Tiefenpsychologie, Gestaltungs-, Familien- und Verhaltenstherapie und schaffen gemeinsam einen immer weiter wachsenden Organismus der interventionsfähigen und adaptiven Beratung. Zu den anhaltenden Aufgaben der Anwender*innen gehört dabei, traditionelle Methoden mit neuer Forschung zu kombinieren und je nach Kontext und Klient*in einzusetzen. Coachingstile können sich aufgrund der Fähigkeiten und Präferenzen eines Coaches stark von einander unterscheiden.
​
â…£
Wer ist die richtige Coachin für mich?
So wie alle Klient*innen sich von einander unterscheiden, tun es auch alle Coach*innen. Ob und inwiefern z.B. theoretische Aspekte oder Spiritualität und Hypnotherapie Bedeutung in der Beratung finden, hängt von den Kompetenzen des jeweiligen Coaches ab und darf jederzeit erfragt werden.
Es gibt allgemeine Ratschläge, die ich jeder*m Suchenden ans Herz lege. Bevor du dein*e Coach*in kontaktierst, empfehle ich dir einen Blick auf die (Online-) Präsenz und zur Verfügung gestellten Referenzen zu werfen. Wenn du damit zufrieden bist, kannst du ein Erstgespräch ausmachen - dies ist grundsätzlich gratis und dient dazu, Themen zu erörtern und die Chemie zwischen Coach*in und Klient*in zu testen. Sinn macht die gesamte Beratung dann, wenn du dich sicher genug fühlst, dich zu öffnen.
​
*Ein wichtiger Aspekt des guten Coachings ist die Befähigung. Dein*e Coach*in sollte dich nicht abhängig von sich machen, sondern dir im Laufe der Sitzungen angemessene Möglichkeiten geben, Vorgänge zur Selbstanwendung zu verstehen.


