top of page
katie-manning-awGOnadEQxM-unsplash.jpg

Gruppencoachings

Gruppencoaching | Teamcoaching | Projektcoaching

Grundsätzliches & Gemeinsamkeiten

Gruppencoachings finden im Kreis von vier bis 12 Personen statt. Hier fungiert die Coachin neben der üblichen Rolle der Impulsgeberin und Begleitung auch als Moderatorin. So wird das Privileg des Formats exzellent zur Geltung gebracht - verschiedene Menschen können ihre vielfältigen Perspektiven austauschen und Lösungsansätze und Methoden können sofort in der Praxis erprobt werden. Damit ein Gruppencoaching seine effektivste Form annehmen kann, ist die Bereitschaft jeder teilnehmenden Person gefragt, ihren Mitmenschen mit offenem Horizont zu begegnen und auch mit möglicher Hemmschwelle, arbeitsbereit in den Prozess einzusteigen.

sigmund-Mgo4dSkfZhM-unsplash.jpg

Gruppencoaching nach Thema & Anliegen

Diese Sitzungen dienen primär der Kompetenzerweiterung, dem moderierten Austausch individueller Ansätze und Erarbeiten kreativer, vielfältiger Lösungswege, innerhalb einer unabhängigen Gruppe. Die Teilnehmer*innen verbindet zunächst ein primäres Merkmal - ähnliche Positionen im Berufsleben, aktuelle Lebensabschnitte, persönliche Erlebnisse et cetera. Häufig entschließen sich Teilnehmer*innen auch nach den gemeinsamen Sitzungen, nachhaltig in Kontakt zu bleiben.

 

Beispiele: Sich beruflich neu Orientierende, Autor*innen auf dem Weg zur Veröffentlichung, Mitglieder des selben Safe Spaces, das Leben neu Startende.

​

Diese Art von Coaching wird ebenfalls in Workshop-Form angeboten.

toa-heftiba-l_ExpFwwOEg-unsplash.jpg

Teamcoaching

Als Team nach ganz vorne.

​

Die bestmögliche Arbeit wirkt ein Team das sich ergänzt und jedem Mitglied die ehrliche Möglichkeit gibt, individuell und effizient zu arbeiten. Dafür sind ein gesundes Umfeld und das ausgeprägte Verständnis der eigenen Fähigkeiten, Aufgaben und Möglichkeiten Voraussetzung. Hier lernen Menschen, die schon vor den Sitzungen als Gruppe fungiert haben und/oder während ihres längerfristigen Arbeitsalltags miteinander in Verbindung stehen.

 

Wir steigern das Miteinander, verbessern die Kommunikation und vermitteln Konfliktkompetenzen, die den Arbeitsalltag und auf lange Sicht die Lebensqualität steigern können. Wir erfassen die aktuelle Teamdynamik, begreifen potentielle Problemquellen, reflektieren und stellen gemeinsam Lösungsansätze und Maßnahmen zusammen. Dabei finden sowohl die Bedürfnisse, als auch abstrakten Biografien der Mitarbeitenden Beachtung. Wichtig ist, das am Ende alle Teilnehmer*innen den Lösungsmaßnahmen zustimmen und gemeinsam an einem Strang ziehen.

​

Diese Art von Coaching ist tiefgreifender, als Projektcoaching und kann je nach Anfrage einmalig, sowie regelmäßig stattfinden. Die Coachin nimmt hier zusätzlich zu ihrer natürlichen Position eine mediative Rolle ein.

​

Beispiele für Klient*innen: Mitarbeiter*innen einer Firma, eines Theaters oder Geschäfts.

nathan-dumlao-ikU3J1nr52w-unsplash.jpg
z-s-9crDKNUyx6g-unsplash.jpg

Projektcoaching

Kompatibel und innovativ zum Ziel.

​

Wenn eine sich noch unvertraute Gruppe in kurzer Zeit ein Projekt realisieren will - und das mit herausragenden Resultaten - muss jedes Mitglied genau wissen, wie es wann am effektivsten seinen Beitrag leistet und die Gruppendynamik stärkt. Mit Blick auf die unterschiedlichen Charaktere und Stressoren, denen eine Gruppe begegnen kann, sind bestimmte Kompetenzen und konkretes Wissen ein enormer Vorteil. Statistisch scheitern und brillieren Projektteams häufiger durch ihre sozialen Gefüge, als durch fachliche Fehleinschätzung.

​

In diesem Coaching liegt der Fokus auf dem Projekt. Mit praktischen Übungen und konkreten Gesprächseinheiten wird das grundsätzliche Verständnis des Teams für die sozialen und professionellen Kompetenzen der einzelnen Mitglieder, sowie das gemeinsame Ziel gefördert und das Team befähigt, sich in improvisierten, wie geplanten Situationen entsprechend abzupassen und zu organisieren. Die Fähigkeiten, sich zu ergänzen, ohne Negativwirkungen zu schaffen und eloquent in möglicherweise neuen und ungewöhnlichen Settings zu arbeiten, wird vermittelt.

​

Hier fungiert die Coachin als zielorienterte Anleitung, Begleitung und Teambuilderin. Mediative und motivierende Sequenzen sind ein weiterer wichtiger Bestandteil. Potentielle Herausforderungen des Projekts werden frühzeitig erkannt und gemeinsam mit Lösungswegen versorgt.

​

Beispiele für Klient*innen: Filmcrews, Start-Up-Teams, Messegruppen, neu gegründete Projektgruppen innerhalb einer Firma.

paul-matheson-SHoPf3eUKps-unsplash.jpg

Zusammen, nicht allein.

Es gibt Wege und wir können sie finden.

julia bardarsky with coloured bgs.png
bottom of page